Zum Inhalt springen

Kategorie: Elektromobilität

Regierung missachtet Pflicht zum Bau von Ladesäulen für Elektroautos

Spiegel Online berichtet darüber, wie Minister Altmaier erneut der Elektromobilität einen Bärendienst erweisen möchte. Man spürt den Kadavergehorsam gegenüber der Auto-Lobby regelrecht, denn weil die allermeisten Autobesitzer keine 50 Kilometer pro Tag fahren,…

Einen Kommentar hinterlassen

3-Day

Die Landung der ersten für den europäischen Markt gefertigten Tesla Model 3 an Europas Westküste ist absehbar. Gut informierte Kreise haben ermittelt, dass der Autotransporter GLOVIS CAPTAIN den Hafen von San Francisco mit tausenden Model 3 an Bord verlassen hat und sich gerade mit Kurs auf den Panama-Kanal auf Höhe von San Diego befindet. Die Löschung wird vermutlich in Zeebrügge erfolgen, wie die DVZ im Dezember bereits berichtet hat.

InsideEVs hat Photos von der Beladung, den Verlauf der Fahrt kann man zum Beispiel über Vesselfinder oder MarineTraffic verfolgen. 

1 Kommentar

Menschen verstehen Innovation nicht.

Die letzten 1,5 Jahre habe ich mich sehr viel mit Elektromobilität beschäftigt, was für Fahrzeuge gibt es, wie werden sie aufgeladen, wie verbreitet sind Ladesäulen und so weiter. Um es kurz zu machen: Es gibt neben dem normalen Schuko noch drei weitere Ladestecker, die unterschiedliche Ladegeschwindigkeiten unterstützten und entweder Wechsel/Drehstrom oder Gleichstrom liefern. Das Auto wandelt jeweils den Drehstrom in Gleichstrom für die Akkus um, oder lässt den Gleichstrom gleich auf das Batterieladegerät los, was schneller ist.

Und es gibt aktuell alleine in Deutschland über 14.000 Ladestandorte mit zusammen über 40.000 Ladepunkten (was quasi einem Anschluss entspricht).

Foren, Websites und die mediale Berichterstattung ist voll mit dem Gejammere, wie komplex das alles noch sei. Sooo viele verschiedene technische Details, Ladekarten, RFID-Tokens, Smartphone-Apps und dann die ganzen unterschiedlichen Tarife die mal nach Vorgang, Zeit, Energiemenge oder einer wilden Kombination daraus abrechnen!

Es müsse endlich eine einheitliche Lösung her, ein Steckertyp (CCS), ein Ladekartensystem… am besten aber auch einfache Kreditkartenakzeptanz. Der Gesetzgeber sei gefragt und so weiter… dringender Handlungsbedarf!

Dabei ist der Markt noch in den Kinderschuhen, die Zahl an E-Autos ist noch prozentual gering, Ladesäulen werden bisher aus Goodwill oder PR aufgestellt, weil eine Gewinnerzielung illusorisch erscheint. Das hängt auch mit den noch immer hohen Anschaffungskosten zusammen. Während eine günstige Wallbox für zuhause 500-1000€ kostet, so sind leistungstechnisch identische, vandalismusgesicherte Ladesäulen für den öffentlichen Einsatz inkl. Abrechnungsbackend im Bereich von 15.000€ zu verorten (Gleichstrom-Schnellader ab 50.000€), wovon Bund und Land meistens mindestens 50% der einmaligen Kosten übernehmen.

2 Kommentare

Agenda-Setting: Oder wie man Medien manipuliert

Unter Agenda-Setting versteht man das Setzen von Themenschwerpunkten im öffentlichen Diskurs/Medien, eigentlich primär im politischen Tagesgeschäft: Man bauscht ein Problem auf, für das man bereits eine einfache Lösung finden kann und verkauft sich als erfolgreicher Macher, oder man schiebt der Regierung ein Thema unter, das nicht zu gewinnen ist: Die Medien übernehmen das Zuspiel und vollenden das Werk.

Ich verwende den Ausdruck auch ganz gerne im Umfeld von Public Relations (PR) oder Media Relations (Medienarbeit). Suggerieren diese Bezeichnungen doch einen so unschuldig-rationalen Vorgang, versteckt sich dahinter doch einzig die Strategie, durch Veröffentlichungen und „Informationsveranstaltungen“ möglichst enge Beziehungen zu Journalisten aufzubauen und diesen dann die passende Agenda meist ausformuliert zukommen zu lassen.

Nehmen wir einmal ein konkretes Beispiel:

Wir schreiben den 27.12.2018, es ist „zwischen den Jahren“ und dementsprechend wenig los. In Agenturen und Medienredaktionen sitzen nur wenige Leute, die Notbeschäftigung, die aus irgend einem Grund nicht zuhause bleiben durfte. Die schwache Nachrichtenlage schreit quasi nach neuen, möglichst wenig polarisierenden Meldungen: Wer polarisiert, muss Begründen. Wer polarisierendes berichtet, muss fact-checking betreiben und den Kopf hinhalten.

Dann schreiben wir aber auch den 27.12.2018, kurz vor Jahresende, einem wichtigen Verjährungsdatum im Rahmen des VW-Dieselbetruges in Deutschland.

Und dann schreiben wir auch den 27.12.2018, an dem CSU-Verkehrsminister Scheuer offen den Widerstand gegen eine Nachrüstung von betrügerisch zugelassenen Diesel-Fahrzeugen aufgibt.

Was macht nun VW Media Relations daraus? Nun, man hat sich eine schöne Konserve ausgedacht: Man möchte aus ausgedienten Elektroauto-Akkus stationäre Ladesäulen bauen, oder Ladesäulen mit Recyclingakkus puffern. Wer sich etwas ernsthafter mit E-Moblilität beschäftigt hat, hört das nicht zum ersten Mal, auch Tesla möchte Megacharger (geplante Supercharger für LKWs) mit Akkus puffern (Artikel aus Februar 2018!), um Netzspitzen zu vermeiden, so wie Tesla es mit neuen Akkus bereits in Australien zu Stabilisierung des Stromnetzes sehr erfolgreich umsetzt.

Einen Kommentar hinterlassen

StreetScooter und e.Go – Typisch deutsche Subventionsprojekte

Immer mehr Menschen, Unternehmen und Politiker haben erkannt, dass die internationale Konkurrenz in der E-Mobilität bereits deutlich an deutschen Herstellern vorbeigezogen ist: Auf der einen Seite steht Tesla, als hochpreisiges Luxusprodukt, auf der anderen Seite diverse chinesische Betriebe, die unfassbare Kapazitäten aufbauen und von der eigenen Regierung geschützt und gefördert werden.

Damit das deutsche Ego nicht zu arg darunter leiden muss, dass die lokalen Unternehmen technologisch abgehängt wurden, wird oftmals das Startup StreetScooter als „Angriff auf…“ oder „Vorreiter der Elektromobilität“ genannt. Zwei Professoren der RWTH Aachen schraubten auf Basis von Zulieferbauteilen und etwas Eigenentwicklung batteriebetriebene Kastenwägen in Kleinserie.

Die Fahrzeuge sind teuer, haben eine kurze Reichweite und sind ein typisches Orchideen-Projekt, wie es in Deutschland schon einige gab, z.B. das Projekt Hotzenblitz in den 1990ern:

Einen Kommentar hinterlassen

Wie man durch einen Kult die eigene Wirtschaft aufbaut (1 von 2)

Deutschland 1945. Entgegen vieler Überlieferungen sind viele Industrieanlagen nicht zerstört. Währen die Rote Armee in Ostdeutschland relativ viele Anlagen und Infrastrukturen zur Reparationen in die Sowjetunion bringen lässt, bleibt Westdeutschland relativ verschon. Ob Giftgas- oder Panzerfabrik – die Besatzungsmächte wollen das Land nicht untergehen lassen und geben nach der Demilitarisierung die Industriebetriebe zurück.

Aus IG Farben wurden wieder einzelne Gesellschaften wie Bayer, BASF, Hoechst – aus dem Rüstungsproduzenten Daimler mit 33.000 Zwangsarbeitern wieder ein ziviler Autobauer, ebenso wie aus Volkswagen. Hier hatte man mit 20.000 Zwangsarbeitern Kübelwagen, V1-Bauteile, Bomben und Flugzeugbauteile hergestellt.

Schon kurz nach 1945 war „alles vergessen“:

Einen Kommentar hinterlassen

Tesla: Geniale Autos, fragwürdiges Investment

Im Zuge des Diesel-Betruges und der sich abzeichnenden kartellartigen Struktur der deutschen Autoindustrie, der gezielten Einflussnahme auf Politik und vice versa, nutze ich aktuell jede Gelegenheit Werbung für Tesla zu machen.

Hierbei geht es mir darum, die immer wieder vorgetragenen Argumente, warum Elektroautos nicht funktionieren, zu entkräften. Die Einwürfe sind immer gleich strukturiert und fadenscheiniger Natur: Akku explodiert angeblich, hält nicht sehr lange, lädt bei Minusgraden nicht, Laden dauert zu lange, „wenn jeder ein E-Auto hätte, würde das Stromnetz zusammenbrechen“ usw. usf.

Das sind einfach Bullshitargumente.

Einen Kommentar hinterlassen

Elektromobilität, insbesondere in Städten

Tesla hat mit dem Model S bewiesen, dass man durchaus heute ein 100% elektrisch fahrendes Mittelklasse Auto herstellen und fahren kann, wenngleich die Preise noch immer sehr hoch sind und Tesla hochgradig defizitär arbeitet. Aber der Beweis ist erbracht, dass es beim jetzigen Stand der Technik möglich ist, auch über Kleinserien hinaus. Aber es gibt einige Aspekte, die mich beschäftigen und die ich hier mal aufschreiben möchte:

Wirtschaftlichkeit

2 Kommentare