Zum Inhalt springen

Kategorie: Mobilfunk

ISDN über Alles und das Deutsche Gejammere 2019

Dem Deutschen Michel ist nichts mehr zuzumuten, insbesondere Veränderung und Fortschritt werden zur Zeit laufend als Gefahr für die Gesellschaft wahrgenommen und insbesondere von den öffentlich-rechtlichen Medien mit ihrem knapp 9 Milliarden Euro Jahresbudget, gerne dargestellt.

So schafft man ein kollektives Gejammere, dass dann wieder von den ewig gestrigen SED und AfD-Verrätern unserer Demokratie und unseres Wirtschaftssystems dankend im Wahlkampf populistisch aufgegriffen und letztlich unser Land in den Abgrund reissen werden.

So werden täglich harmlose E-Scooter als Gefahr für alle und jeden bezeichnet, die Tonnen an falschparkenden, gemeingefährlich bewegten Autos und LKWs hingegen verschwiegen. Die waren ja schon immer da, haben schon immer Fußgänger, Radfahrer und andere totgefahren, deshalb sind die E-Scooter schlimm!

Auch wären E-Scooter nicht die Erlösung vom Klimawandel und daher auch total schlecht. Diesel-Stinker-Betrüger und andere Umwelt-Belastende waren immer schon dar, hier wird nichts in Frage gestellt. Aber die E-Scooter sind ein Werk des Teufels, fast so wie ein Tesla E-Auto.

Geht es noch blöder? Ja!

Einen Kommentar hinterlassen

5G wird im „Tagesspiegel“ hinterfragt

Mit etwas Genugtuung nehme ich die aktuelle Berichterstattung des Tagesspiegels zum Thema 5G-Ausbau zur Kenntnis. Ich hatte ja schon vor einigen Wochen darüber ge-rant-tet, wie Industrie und Politik hier auf Kosten der Steuerzahler den Ausbau pushen und wie naiv manche Journalisten auf diese Aktivitäten reingefallen sind (am Beispiel Spiegel Online).

Andererseits halte ich es nicht für klug, gesundheitliche Aspekte als Hauptargument/Aufzieher gegen 5G anzuführen. Nicht zuletzt im Bereich Ernährung gab es in den letzten 25 Jahren so viele Meldungen hinsichtlich „nachweisbar gestiegene Krebsrisiken durch X“, aber gleichzeitig auch ein Unverständnis über reale, absolute Risiken einer Erkrankung. Beispielsweise bei Dingen wie Fleischverzehr, Acrylamid oder Alkohol.

Übertriebene Berichterstattung kann durch einfaches in Relation setzen mit anderen Risiken des Lebens unterminiert werden. Über die engsten Beziehungen zwischen Herstellern, Netzbetreibern, „Forschungsvereinen“ und Politik wird dann auch nicht mehr gesprochen. So gesehen lädt der Tagesspiegel-Bericht zum klassischen Agenda-Cutting (Link geht zu einem Anbieter von Agenda-Cutting) ein.

Einen Kommentar hinterlassen

IT-Schland und Hybrid-Access am Beispiel von MPTCP

Access-Provider der westlichen Welt plagen ähnliche wirtschaftlichen Problem beim Thema Breitband: Einerseits sind hohe IP-Access-Bandbreiten erwünscht, andererseits ist der Ausbau teuer und deshalb wirtschaftlich selten darstellbar. Und dann wollen die Leute nicht nur zuhause sondern auch unterwegs hohe Bandbreiten nutzen und Investitionen in die Mobilfunknetze müssen in relativ kurzen Abständen wieder verdient werden, denn sie verlieren rasch an Wert.

Parallel verlegt man aufwendig Lichtwellenleiter (Glasfaser) immer näher zum Kunden (VDSL, Vectoring, FTTC) oder gleich ins Haus/Wohnung (FTTB/FTTH). Trotzdem gibt es in jedem „Vorzeigeland“ Regionen, in denen das auf absehbare Zeit nicht passieren wird. Sogar in der Schweiz, in Frankreich und in den Niederlanden.

Schon vor Jahren kam man deshalb auf die Idee, die verfügbaren Zugangswege (also Festnetz und Mobilfunk) zu bündeln und dadurch Kunden in diesen Regionen gesteigerte Bandbreiten anzubieten. Leider ist das nicht so einfach, wenn zwei oder mehr Transportwege sich in vielen Parametern unterscheiden (Latenz, Bandbreite, Nutzungsspitzen, Zuverlässigkeit).

In Deutschland gibt das Unternehmen Viprinet, dass eine proprietäre, closed-source Lösung mit eigener Hardware verkauft und damit seit Jahren auf Unternehmenskunden zielt. Die Telekom hat seit ein paar Jahren eine technisch eher schwache Lösung (auf GRE-Basis) am Start, die – soweit ich mich erinnere – von Huawei entwickelt wurde.

Wohingegen an der katholischen Universität in Löwen (Louvain) in Belgien seit über 10 Jahren an einem offenen Standard und offenen Implementierung gearbeitet wird. Der führende Entwickler ist seit Jahren bei Apple tätig und hat dort das von ihm mitentwickelte MPTCP (multipath TCP) in iOS implementiert. Siri als Anwendung setzt beispielsweise seit iOS 7 darauf um dynamisch WiFi und 4G zu bündeln.

Einen Kommentar hinterlassen

LoRa und LoRaWAN in Ulm

Die LoRa/LoRaWAN-Community in Ulm ist ziemlich aktiv und erfolgreich: Schon vor 2 Jahren gelang es dort lokale Unternehmen mit ins Boot zu holen und zusammen mit dem Projekt Ulm Digital finanziell die Grundlage für den Bau eines stadtweiten Gateway-Netzes im TheThingsNetwork-Netz zu legen. Hierbei werden die von IoT-Devices per Funk gesendeten LoRa-Nachrichten an Gateways aufgefangen und über TCP/IP weitertransportiert und dann dem eigenen TTN-Backend zugestellt. Von dort aus werden die Nachrichten dann an die jeweiligen Anwendungs-Endpunkte verteilt.

Die Abdeckung des Stadtgebietes wurde unkonventionell vermessen:

Einen Kommentar hinterlassen

Produktempfehlung für RTL-SDR

(RTL steht für den verwendeten Chipsatz RTL2832U (und weitere), SDR steht für „Software Defined Radio“, also ein per Software gesteuertes/implementiertes Radio, d.h. der Hardware-Tuner liefert nur Rohsignale, die Demodulation/Verarbeitung erfolgt ausschliesslich in Software. Die „Entdeckung“ der Zweitnutzung handelsüblicher DVB-T USB-Empfänger hierfür geht u.A. auf das Osmocom Projekt zurück)

Nach ersten Versuchen mit einem „billigen“ (ca 15€) China-Restposten-DVB-T USB-Stick mit R820T Tuner habe ich etwas Geld in die Hand genommen und mir über Amazon.de den NooElec NESDR SMArTee XTR inkl. Zubehör besorgt.

Der dort verbaute E4000 Tuner kann noch ein etwas breiteres Spektrum inkl. ~1800 MHz empfangen, als die sonst üblichen R820T/T2 Tuner, allerdings mit einem „Loch“ im Bereich von ADS-B, ist dafür also nicht geeignet. Im Lieferumfang sind ein Magnetfuss und drei Antennen-Aufsätze enthalten.

Während ich mit dem bisherigen „Billo“ RTL2832U R820T im „alten“ 900MHz-GSM-Frequenzbereich gerade mal 2 Base Stations empfangen konnte, schaffe ich mit dem Nooelec (Link zum Hersteller) deutlich mehr:

2 Kommentare

Palim, Palim: Eine Flasche Metadaten!

Ich arbeite oft von zuhause und empfange regelmäßig Pakete. Aber es nerven auch laufend Werbemüllverteiler am Klingelschalter. Blöderweise befindet sich mein Home-Office im Untergeschoss ohne Zugang zur Wechselsprechanlage oder Tür-Öffnungsknopf. Selbst wenn ich mit etwas Bastelei an der Siedle-Sprechanlage den Öffnungsimpuls noch per WiFi absenden könnte, so muss ich dann doch die Wendeltreppe hinauf zur Wohnungstüre und dort nachschauen, ob es für mich oder den Mülleimer geklingelt hat.

Nun leben wir in Zeiten, wo sich alle Menschen unbewusst überwachen lassen und das sogar passiv. Schienen RFID-Attacken auf Personalausweise, Gesundheitskarten oder vom Hersteller in Textilien eingenähten Tags mit großen Antennen etwas weit hergeholt, geht es mit Funkverbindungen sehr viel einfacher:

Jeder von uns trägt ein Smartphone oder eine Smartwatch bei sich, manche sogar mehrere. Die Smartphones buchen sich in Mobilfunknetze ein und halten ständig Kontakt zum nächsten Sendemast, senden regelmäßig Datenpakete um den jeweils am besten zu erreichenden zu ermitteln.

Und genau das tun auch alle WiFi-Clients: Sie senden regelmäßig Anfragen um für sie bekannte WLAN-Netze zu ermitteln und dann ggf. automatisch zu verbinden.

Beides lässt sich passiv mitschneiden und auswerten.

2 Kommentare

Studien zur Mobilfunk-Netzabdeckung

Laufend wird auf allen möglichen Plattformen und Medien darüber berichtet, wie schlecht doch die Mobilfunkqualität in Deutschland sei. Es wird von persönlichen Erlebnissen erzählt, es werden ökonomische wie auch technische Fakten übersehen oder weggelassen. Und weil in dieser ganzen Bullshit-Agenda doch irgendwann Fakten zählen, werden Studien ausgeschrieben. Und was machen die Gutachterfirmen? Die haben natürlich auch keine Ahnung und vertrauen fremden Daten.

Das aktuelle Beispiel: Die Bundestagsfraktion der Grünen hat eine Studie in Auftrag gegeben, welche aktuell wieder die Diskussion anheizt. Auftragnehmer war das Beratungsunternehmen P3, einem gut im Geschäft stehenden Unternehmen, das so alles von Behörden bis Großunternehmen gegen Honorar berät.

Das Studienergebnis gibt es hier als PDF-Datei zum Abruf.

Sofort fällt auf, dass die Studie mit dem Ziel eines „Nationalen Roamings“ angelegt ist, also das mehr oder weniger freiwillige Gleichschalten aller Netze in der Hoffnung die Netzabdeckung damit zu verbessern. Das Ziel ist also die politische Forderung durch Sachgründe zu untermauern, nicht umgekehrt.

Und woher nimmt P3 jetzt Daten zur aktuellen Versorgung, die hier so schlecht sein soll?


Aha, man beruft sich zuerst auf die Meinung eines Berichtes der Süddeutschen Zeitung. Weiter im Studienergebnis versucht man dann das ganze durch eine große Datenmenge zu bestätigen:

Einen Kommentar hinterlassen

Mea Culpa, Freifunk!

Es tut mir rückblickend Leid, dass ich Freifunk als nicht hilfreiche Lösung unserer Breitbandversorgungslücken bezeichnet habe.

Zwar bin ich weiterhin der Meinung, dass ein als Verein (bzw. viele dezentrale Gruppen, die teilweise als eingetragene Vereine aktiv sind) und gemeinnützig (hoffentlich bald) organisiertes Peer-to-Peer WiFi-Mesh-Netz keine ordentlichen Anbindungen per Glasfaser oder LTE ersetzen kann, aber der Wert von Freifunk liegt eigentlich ganz woanders: Junge Menschen beschäftigen sich mit relativen „harten“ technischen Dingen, also Protokollen, Implementationen und dem Reverse-Engineering/Upcycling kommerzieller Hardware.

Einen Kommentar hinterlassen

Festnetz ist tot.

Festnetz als Basis für Telefonie ist tot: Voice-over-IP ersetzt bei DSL, VDSL und Kabel-Anschlüssen das traditionelle Analog- oder ISDN-Netz komplett. Ich kann mich nicht erinnern, wann ich zuletzt auf dem Festnetz einen Anruf getätigt habe, es muss aber vermutlich zu der Zeit gewesen sein, als ich zuhause noch ADSL hatte, also vor 10 Jahren.

Einen Kommentar hinterlassen

Professionelles 4G in Deutschland

In den Blogposts über den Glasfaser-Netzausbau und Internet im ICE habe ich bereits einiges zur miserablen Breitbandsituation in Deutschland geschrieben, was aber mit Menschen, die beruflich auf schnelle mobile Datenverbindungen angewiesen sind?

In Deutschland gibt es drei Netzbetreiber: Deutsche Telekom, Vodafone, Telefonica – alle mit diversen Whitelabel-, Reseller und MVNO (Virtuelle Netzwerkbetreiber) mit unterschiedlichen Ausbaustufen, Frequenzbändern und Preisgestaltungen.

Als Einsatzzweck definieren wir mal folgende Anforderungen:

Einen Kommentar hinterlassen