Für wen es interessiert, der aktuelle Stand: Bei wandrer.earth habe ich nun den Spitzenplatz für das Gebiet der Stadt München übernommen mit 77% (3324.3 km)…
Einen Kommentar hinterlassenPost von Roland Beiträge
Wie wäre es damit? 365 Tage am Stück jeden Tag Fahrrad fahren? Egal ob draussen, drinnen und egal wie weit oder lange, Hauptsache an jedem…
Einen Kommentar hinterlassenDieses Jahr 10324km gefahren in 531 Stunden und 31 Minuten. Davon 2650km auf der Rolle in Zwift, der Rest outdoor auf Utopia Roadster (überwiegend bis…
Einen Kommentar hinterlassenAnfang des Jahres besorgte ich mir bei Amazon einen mobilen Bluetooth-Lautsprecher JBL GO 3, den ich überwiegend beim Radfahren nutze. Bis letzte Woche. Am Wochenende…
Einen Kommentar hinterlassenNach ca. 2500km (Laut Garmin GPS-Uhr) im ganzen Jahr 2021 kann ich dieses Jahr schon im August deutlich mehr Kilometer aufweisen. Durch das tägliche Zwift-Training…
Einen Kommentar hinterlassenWer ein Fahrrad übrig hat, kann sich mittels der kostenpflichtigen Zwift-App (Abo) und einem passenden Rollentrainer zuhause ein statisches Trainingssetup einrichten und in einer virtuellen…
Einen Kommentar hinterlassenDas in weiten Teilen der sozialen und wirtschaftlichen Themen absteigende Bundesland Bayern hat auch schöne Seiten die allerdings per Rad nicht besonders gut zu erreichen…
1 KommentarAktuell fahre ich täglich auf einem Tacx Rollentrainer Fahrrad (für 30€ über eBay-Kleinanzeigen gekauft und mit dem Lastenrad abgeholt) – auf der Plattform Zwift. Mit…
Einen Kommentar hinterlassenin 143 Stunden.
2 KommentareGewinne aus dem Handel mit Bitcoin gelten in Deutschland als privates Veräusserungsgeschäft und sind nach einjähriger Haltedauer steuerfrei. Sämtliche Crypto-Börsen/Exchanges in Deutschland, Europa, USA und…
Einen Kommentar hinterlassenWer mit Angestellten oder Beamten des Staates bzw. der Verwaltung zu tun hat, wird nicht um den Eindruck umherkommen, dass die überwiegende Zahl der Menschen…
Einen Kommentar hinterlassenWieder wurde in München ein Radfahrer getötet und es bringt mich aus zwei Gründen besonders zum Grübeln. Der Vater fuhr mit seiner zweijährigen Tochter auf…
Einen Kommentar hinterlassenFeldmoching Fasaneriesee Albrechtstraße – Lastenrad-Mekka in Neuhausen Lerchenauer See insgesamt circa 22km – Das Rad wiegt 45kg, ich hatte 15kg Werkzeug und ein schweres Schloss…
Einen Kommentar hinterlassenLeider ziemlich abgelegen von der U-Bahn liegt das Impfzentrum. Eine Bus-Sonderlinie („Corona-Shuttle“) fährt alle 10 Minuten von den beiden U-Bahnhöfen zum Impfzentrum am nördlichen Ende…
Einen Kommentar hinterlassenAls Fahrradfahrer habe ich mir vor einiger Zeit bereits eine Standluftpumpe zugelegt, sogar eine relativ teure von Topeak namens „Joe Blow“. Leider ist der Schlauch…
Einen Kommentar hinterlassenZeit für ein paar Zahlen: Beginn bei Strava war der 31.12.2020. Strava auf dem iPhone zählt auch gerne mal einen Kilometer mehr, das gleiche ich…
Einen Kommentar hinterlassenNach einer Baumaßnahme am Leonrodplatz wurde leider der Radweg nur leidlich wiederhergestellt: Die Bordsteinkante schlug voll auf das Vorderrad durch, sogar das Bakfiets hob bei…
Einen Kommentar hinterlassenUnd was man auf den Photos nicht sieht: Der Gestank von verbranntem Holz und Holzkohle, den die täglichen Grill-Amateure am Isar-Ufer erzeugen und den es…
Einen Kommentar hinterlassenMeine Motivation:
Ich habe das Radfahren für mich entdeckt und dafür monatelang das MVG-Rad-Sharing-System genutzt in einer Art Intervalltraining um Kosten zu sparen. Als die Gelegenheit passend war, kaufte ich mir mein eigenes Fahrrad um längere Touren „ohne Uhr“ unternehmen zu können und ein qualitativ besseres/gepflegteres Fahrrad zu fahren.
Doch stellt sich mir jetzt wieder öfter die Frage, wie ich auf Kilometer kommen kann. Meine Stadtrunden sind meist 20-25km lang (ohne Pause), dann meldet sich meist mein Gesäß und ich belasse es dann dabei. Aber ich glaube es wäre mehr drin. Und um wieder eine Art Intervalltraining zu machen, böte sich eigentlich die Tätigkeit als Fahrradkurier an. Dazu noch Geld fürs Training – das wäre doch super?!
3 Kommentare(YouTube-Link für 4K: https://youtube.com/video/EpAzBVd-x20 ) Die Route orientiert sich grob an dem seit Jahren „in Planung“ befindlichen Radschnellweg Dachau-München, der irgendwann einmal Rad-Pendlern eine angemessene…
Einen Kommentar hinterlassen
Nachdem ich mich ein paar Monate mit dem Markt beschäftigt habe, möchte ich mal mein Gedanken zur Zukunft der Branche aufschreiben:
2 KommentareT-Online, das deutsche AOL und bekannt für besonders ahnungslose Amateur-Kunden, blockiert seit einigen Monaten Mails von fremden Servern pauschal. Nur wer sich durch eine dubiose…
43 KommentareLink zu YouTube Los geht es am Karl-Preis-Platz. Dann über Rosenheimer Straße, Gasteig, Museumsinsel, Isartor, Tal, Umfahrung der Fußgängerzone, Lenbachplatz, Stiglmaierplatz, Leonrodplatz. Aufnahme vom letzten…
Einen Kommentar hinterlassenIch meidete schon vor Corona die hässlichen, kleinen Münchner Supermärkte mit ihrem oft unfreundlichen Personal, wo ich nur konnte. Über die Jahre habe ich fast…
Einen Kommentar hinterlassenDie 4K-Version gibt es nur bei YouTube direkt.
Einen Kommentar hinterlassenObwohl es das MVG Rad nun schon knapp fünf Jahre am Markt gibt, scheint es noch immer nicht „angekommen“ zu sein, obwohl Service und Preise…
Einen Kommentar hinterlassenMit Blick auf Südkorea wird in den Medien von Journalisten, Epidemiologen und Politikern seit Wochen eine „Tracing-App“ forciert, die sich Leute auf ihren Smartphones installieren…
Einen Kommentar hinterlassenBeginnen wir mal mit einem sehr einfachen Bild: Niemand braucht hunderte Arten von z.B. Supermarkt-Schokolade und Convenience-Lebensmitteln, trotzdem sind die Läden voll damit, verdrängen oft…
Einen Kommentar hinterlassenDurch die Medien und selbst bei Hacker News wurde über den „Bau“ eines großen Lazaretts in Wuhan berichtet. Rund um die Uhr zeigt – ausgerechnet…
Einen Kommentar hinterlassenErlaubt mir hier eine weitere Vorhersage für die nächsten Jahre. Hintergrund ist die seit Jahren von der Politik angekündigte und 2013 beschlossene Absenkung der CO2-Emissionen…
Einen Kommentar hinterlassenIch möchte hier mal meine Einschätzung für die nächsten 10 Jahre unserer Branche abgeben, vielleicht liege ich richtig? In den 2010er Jahren haben wir den…
Einen Kommentar hinterlassenRGB LED-Panels sind omnipräsent im Werbebereich, jedes Fussballstadion ist mit tausenden Panels vollgepflastert so wie auch viele Städte rund um den Globus mit Leuchtreklamen auf…
Einen Kommentar hinterlassenDa ich gerade eine größere Anzahl an 18650 Akkus bekomme und (noch) nicht ausreichend Lade- und Testkapazitäten für eine rasche Umsetzung habe, entschloss ich mich…
Einen Kommentar hinterlassenDie wahrscheinlich beste Mausefalle der Welt: Hier ein Photo meiner Low-Tech-Version um den Nager zu erwischen, der es sich in einem Rolladenkasten des Wohnzimmers einnisten…
Einen Kommentar hinterlassenUm in meine wachsende Sammlung aus Bauteilen, Werkzeugen und Kabel etwas Ordnung zu bringen, habe ich mich für diverse Sortmaster-Produkte aus dem Hause Stanley entschieden. Sie gibt es teilweise bei Amazon – dort habe ich vorab 2 Stück zum „Anschauen“ bestellt – und noch günstiger über Stanley Bleck & Decker-Händler im Bereich Heimwerker/Baumarkt:

Vermutlich weil immer mehr Länder die GSM-Bänder abschalten und/oder in China alte GSM-Modems aus anderen Geräten ausgelötet und „recycled“ werden, findet man schon für 95ct…
Einen Kommentar hinterlassenWas macht man jetzt damit? Ich hab mit 33.6 kbit/s angefangen, da hat 1MB noch 5 Minuten gedauert. Heute übertragt ein Speedtest mal locker 2-3…
Einen Kommentar hinterlassenDem Deutschen Michel ist nichts mehr zuzumuten, insbesondere Veränderung und Fortschritt werden zur Zeit laufend als Gefahr für die Gesellschaft wahrgenommen und insbesondere von den öffentlich-rechtlichen Medien mit ihrem knapp 9 Milliarden Euro Jahresbudget, gerne dargestellt.
So schafft man ein kollektives Gejammere, dass dann wieder von den ewig gestrigen SED und AfD-Verrätern unserer Demokratie und unseres Wirtschaftssystems dankend im Wahlkampf populistisch aufgegriffen und letztlich unser Land in den Abgrund reissen werden.
So werden täglich harmlose E-Scooter als Gefahr für alle und jeden bezeichnet, die Tonnen an falschparkenden, gemeingefährlich bewegten Autos und LKWs hingegen verschwiegen. Die waren ja schon immer da, haben schon immer Fußgänger, Radfahrer und andere totgefahren, deshalb sind die E-Scooter schlimm!
Auch wären E-Scooter nicht die Erlösung vom Klimawandel und daher auch total schlecht. Diesel-Stinker-Betrüger und andere Umwelt-Belastende waren immer schon dar, hier wird nichts in Frage gestellt. Aber die E-Scooter sind ein Werk des Teufels, fast so wie ein Tesla E-Auto.
Geht es noch blöder? Ja!
Einen Kommentar hinterlassenHier ein Beispiel aus der „Jungen Welt“ Eigentlich geht man bei „Fake News“ heutzutage primär von konservativen oder nationalistischen Erzeugnissen aus. Die „Junge Welt“ steht…
Einen Kommentar hinterlassenZufällig habe ich vor kurzem den öffentlich zugänglichen Styleguide der ARD gefunden, also dem Gestaltungsleitfaden des Senderverbundes. Wo also ein Logo zu stehen hat, Farbgebung,…
Einen Kommentar hinterlassenHolger von Massengeschmack-TV bringt es auf den Punkt:
Einen Kommentar hinterlassenEin sehr interessantes Video von Jens Raabe, einem Anbieter von Finanzcoaching aus Zwickau, erschien diese Woche auf YouTube: Ein Investor hat im Rahmen einer Zwangsversteigerung…
Einen Kommentar hinterlassenOb es nun um Julian Assange oder Kimdotcom geht – beide sind in vielen Kreisen verhasst und haben in ihrem Leben auch viel polarisierendes getan, um es vorsichtig auszudrücken.
Aber wenn wir uns nicht selbst schaden wollen, müssen wir auch für die Rechte dieser beiden Menschen lautstark eintreten, selbst wenn wir sie persönlich hassen.
Einen Kommentar hinterlassenFeierlich konnte ich gestern mein neues Startup eröffnen, eine hochmoderne Tankstelle mit Internet-Anbindung der Tankfüllstandsüberwachung in Seeshaupt – der bayerischen Whisky– und Tesla-Hauptstadt. Per TCP/IP und RS232 kann so jedermann von aussen die Füllstände der Tanks betrachten und Schindluder betreiben…

Ja, okay. Die Tankstelle gibt es nicht, alles ist Fake. Es handelt sich um einen sogenannten Honeypot, der dazu dient, Angriffe auf diese Systeme zu entdecken. Er läuft auf einem kleinen Raspberry Pi Zero in einem Docker-Container bei mir zuhause – die Anbindung erfolgt via WireGuard und eine IP aus meinem Provider Independent Netz. Der Code stammt von Trend-Micro, die zudem einen ausführlichen Report zum Sachverhalt veröffentlich haben.
Denn der Rest stimmt schon: Altsysteme des Herstellers Veeder-Root zur Tanküberwachung setzen exakt auf dieses Protokoll und waren/sind oft ungeschützt im Internet erreichbar.
Neben Tankstellenbetrieben sind auch private Tankanlagen betroffen, z.B. bei Speditionen oder Heizöllagern. Verbaut werden neben Sensoren und Pumpen solche Steuereinheiten:

Sie dienen insbesondere dazu, den „Schwund“ in Grenzen zu halten, also die Tank- und Füllvorgänge zu protokollieren, daneben aber auch physische Aspekte der Tanks: Wassergehalt, Temperatur, Ausdehnung, Leckage-Tests.
Einen Kommentar hinterlassenIn deutschsprachigen Medien kann man insbesondere bei Wirtschafts- und Technologiethemen ziemlich genau sehen, wie gut Lobbyverbände oder Konzerne über ihre PR-Abteilungen die Journalisten mit Material versorgen. Komplizierte Zusammenhänge werden druckreif und einfach erklärt. Ist man selbst vom Fach, erkennt man an einzelnen Keywords oder Formulierungen die gelungene Übernahme. (In der Politik ist man das schon lange gewöhnt).
Aber auch bei der Wissenschaft ist das so: Denn die verlangten Milliarden aus den Staatshaushalten müssen auch begründet bzw. „dem Volke verkauft“ werden. Interessanterweise ist das in den USA gefühlt intensiver, wenn man sich z.B. die intensive Öffentlichkeitsarbeit der NASA inkl. Textil/Fanshop anschaut. Dagegen hat Forschungs-Europa neben dem CERN nicht so arg viel zu bieten und am Ende bleibt oft wenig konkretes für die Allgemeinheit über: Durchbrüche der Wissenschaft und ihren Nutzen für die Gesellschaft (und Wirtschaft) werden üblicherweise in den USA erzielt – was sich auch z.B. an der Nobelpreis-Vergabe der letzten 50 Jahre zeigt – und meist auch dort erfolgreich kommerzialisiert.
Nun wurde gestern vom EHT-Telekskopverbund-Projekt „das erste Bild eines schwarzen Loches“ der Öffentlichkeit vorgestellt. Exzellent koordiniert und über den Globus verteilt wurden Vertreter der Presse eingeladen und mit Bild- und Animationsmaterial sowie kompetenten, lokalen Wissenschafts-Ansprechpartnern (in dem Falle sind es Lobbyvertretern) versorgt – Das Material zusammen mit „Experten“ füllte die Startseite bei Spiegel Online und schaffte es auch zu einem Tagesschau-Beitrag.
Einen Kommentar hinterlassenPaper dazu: Van Hemert, O. The MOM-TOM Effect: Detecting the Market Impact of CTA Trading (2014). https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2515900
Einen Kommentar hinterlassenUnfassbar, dass der Laden das noch geschafft hat und somit gibt es wieder einen Vector weniger um z.B. Drive-By-Malware nach MITM unterzuschieben. Ohne das Generve…
Einen Kommentar hinterlassenIch wurde heute gefragt, warum ich bei manchen Blogpost erwähne, dass ich Aktionär eines Unternehmens sei (oder anderweitig an Kursbewegungen partizipiere. ) Ich mache das…
Einen Kommentar hinterlassen